Karthago war eine wichtige phönizische Handelsstadt in Nordafrika. Im Altertum war Karthago die Hauptstadt des karthagischen Reiches (das Afrika, die Balearen und Teile Spaniens, Sardiniens und Siziliens umfasste). Die Einwohner Karthagos wurden von den Römern Punier (lateinisch: Punici) oder Karthager genannt.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. war das karthagische Reich der Hauptrivale des Römischen Reiches. Nach seiner Niederlage im Krieg zwischen Rom und dem karthagischen Feldherrn Hannibal verlor Karthago 202 v. Chr. alle seine Besitzungen außerhalb Nordafrikas.

In der Endphase des Dritten Punischen Krieges wurde Karthago 146 v. Chr. von den Römern vollständig zerstört, und der verbleibende Teil des karthagischen Einflussbereichs wurde als Provinz Afrika Teil des Römischen Reiches. Im Jahr 44 v. Chr. wurde die Stadt aufgrund ihrer günstigen Lage von den Römern wieder aufgebaut und wurde zur drittgrößten Stadt des Römischen Reiches in den ersten Jahrhunderten nach Christus (nach Rom selbst und Alexandria).

Die Überreste des antiken Karthago (punisch: Qart Hadasht („neue Stadt“); altgriechisch: Karchēdṓn) liegen etwa 10 km östlich des heutigen Tunis, der Hauptstadt von Tunesien.